Bambus gilt als einer der vielversprechendsten Rohstoffe im nachhaltigen Interior Design. Dank seines schnellen Wachstums und seiner enormen Belastbarkeit eignet er sich hervorragend für Möbel, Bodenbeläge und Wandverkleidungen. Seine natürliche Optik bringt ein warmes, harmonisches Ambiente in Innenräume. Neben seiner ökologischen Unbedenklichkeit überzeugt Bambus mit einer enormen Vielseitigkeit in der Verarbeitung, da er sich sowohl für minimalistische als auch für opulente Designs eignet. Umweltfreundliche Produktionsprozesse sorgen dafür, dass beim Anbau kaum Pestizide oder Düngemittel nötig sind. So steht Bambus sinnbildlich für den Einklang von Natur und Design.
Kork ist nicht nur nachwachsend, sondern auch biologisch abbaubar und besitzt herausragende Materialeigenschaften. In modernen Wohnkonzepten findet er sich zunehmend als Fußbodenbelag, Wandverkleidung oder sogar als Möbelstück wieder. Kork ist besonders fußwarm, elastisch und besitzt schallisolierende Eigenschaften, was zur Verbesserung des Raumklimas beiträgt. Seine natürliche Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Schimmel macht ihn zur idealen Wahl für nachhaltige Innenräume. Die Gewinnung von Kork erfolgt durch das Schälen der Rinde, sodass der Baum nicht gefällt werden muss und weiterhin CO2 bindet – ein unschlagbarer ökologischer Vorteil.
Die Verwendung von recyceltem Holz hat sich von einem alternativen Nischentrend zu einem festen Bestandteil nachhaltiger Inneneinrichtung entwickelt. Ausgediente Balken, alte Fassaden oder Paletten finden als Möbelstück oder Wandverkleidung eine neue Bestimmung. Jedes Stück hat seine eigene Geschichte und bringt somit Individualität und Authentizität in den Wohnraum. Darüber hinaus trägt der Ersatz von Neuware durch recyceltes Holz maßgeblich zur Ressourcenschonung bei. Die Behandlung und Aufbereitung erfolgt in speziellen Verfahren, um den Ansprüchen an modernes, langlebiges Design gerecht zu werden.